Fahrradsport ist äußerst beliebt, da er Ausdauer und sogar Kraft trainiert. Doch im Winter können sich viele nicht durchringen sich bei Wind, Kälte, Schnee oder Regen auf ihr Fahrrad zu setzen und Sport zu treiben. Aber die meisten Sportler haben für ihr Fahrrad sehr viel Geld ausgegeben und sehen selbstverständlich nicht ein, sich zusätzlich ein teures Fahrrad-Ergometer anzuschaffen.
Gute Fahrräder wie auch Fahrrad-Heimtrainer sind sehr kostspielig. Zudem besitzen Sportler häufig ein ergonomisch angepasstes Fahrrad und wollen auf dessen Fahreigenschaften nicht verzichten. Selbst für Gelegenheitssportler mit Fahrradanhänger, die ein Rad besitzen eignen sich Fahrrad Rollentrainer sehr gut. Denn Rollentrainer können in den meisten Fällen mit einem Rennrad ebenso gut verwendet werden wie mit einem Mountainbike.
Hier direkt zur Schnell-Übersicht unsere Vergleichstabelle der Top 5 Rollentrainer. Unser Ziel ist es denk Kauf des passenden Produktes so schnell und einfach wie möglich zu gestalten und die wichtigsten Vor- und Nachteile jedes Produktes hervorzuheben.
Das Angebot an Fahrrad Rollentrainern ist groß, sodass Käufer vor dem Kauf Vor- und Nachteile der einzelnen Rollentrainer abwägen müssen. Auch der Preis spielt natürlich eine Rolle. Es gibt Rollentrainer für den kleinen Geldbeutel und solche, die eher einem hohen Preissegment angehören.
Aus diesem Grund möchten wir Sie zunächst über die Unterschiede der Fahrrad Rollentrainer informieren. Zudem stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten der Heimtrainer vor. In diesem Rollentrainer Test gehen wir außerdem auf einzelne Modelle genau ein und geben Ihnen einen Einblick in deren Vor- und Nachteile.
Alles zum Thema Fahrradrolle
Modellarten
Grundsätzlich lassen sich Modelle im Fahrrad Rollentrainer Test in drei verschiedene Kategorien einteilen:
-
- Feste Rollentrainer (das Fahrrad wird darin fest eingespannt)
- Freie Rollen (das Fahrrad wird ohne Einspannen auf den Rollen gefahren)
- Ergotrainer (Fahrrad wird eingespannt und Gerät wird mit Strom versorgt)
- Sehr einfache Montage
- Ergotrainer können oft mit Brustgurt und benutzt werden
- Die meisten Fabrikanten geben keine Gewichtsbegrenzungen an, wenn angegeben, liegt sie um ca. 120 kg.
- Die meisten Rollentrainer sind sehr laut
- Freie Rollentrainer sind eher für Profis geeignet
- Tacx
- Decathlon
- Bkool
- Bike24
- Cycleops
- Crivit
- Crane
- Galaxus
- Hofer
- Hervis
- Homcom
- Idealo
- Intersport
- Karstadt Sport
- Lidl
- Otto
- Omnium
- Powerfly
- Tranzx
- Wahoo
- Wiki
- XLC
- Yaheetech
- Zündapp
- Zed
- BMX
- Cube
- Canyon
- Zwift
- App
- Ant+
- Neo
- Dämmung
- Garmin
- Garmin connect
- Kinetic
- Rollentrainer Plan
- Trainingsplan
- Schnellspanner
- Aleno Smart Elite
- Aleno Smart
- Elite xlc
- Elite Turbo Muin
- Elite Crono
- Set Vortex Smart t2180 tacx
- In'ride 100
- In'ride 100 b'twin
- In'ride 500 b'twin
- In'ride 500
- Tranzx jd-111
- Kickr
- Elite Novo Mag Force
- Elite Novo Mag Force Zwift
- Tacx Neo Smart
- Tacx Neo
- Bkool pro
- Bkool pro + simulator
- Elite Qubo Power Mag
- Qubo Digital Smart B+
- Elite Quick-Motion
- Elite Qubo Power fluid
- Elite Qubo
- Tacx Flux Smart
- Tacx Smart Flow
- Tranzx 111
- cateye cs-1000
- b'twin 500
- Elite Force
- Elite Novo Force
- Novo Mag Force
- Tacx vr- Fortius t1930
- Tacx Fortius Multiplayer
- Fluid-Rollentrainer JHK-20674
- Belastung Rahmen
- Carbonrahmen
- Automatischer Widerstand
- Carbon
- Carbon Rennrad
- Digital
- Freie Rolle
- Handbike
- kompatibel mit Zwift
- Leise
- Ohne Reifenwechsel
- Smart
- Zwift unterstützt
- 150 kg
- Reifen 25-622
- Reifen 700x25c
- Mountainbike 29 Zoll
- Mit App
- Mit Simulation
- Mit Wattmessung
- Mit Generator
- Mit Direkt Drive
- Mit Direktantrieb
- Mit normalen Reifen
- Ohne Hinterrad
- Rollentrainer x12
- 16 Zoll
- 20 Zoll
- 26 zoll
- mtb 27 5
- Fahrrad
- Rennrad
- Mtb
- Crossbike
- für Steckachse
- für E Bike
- für jedes Fahrrad
- für 12mm Steckachse
Um Ihnen eine umfassende Fahrradrolle Kaufberatung bieten zu können, stellen wir Ihnen in diesem Artikel alle drei Arten der Rollentrainer im Test vor. Dabei werden die Unterschiede ersichtlich und Sie können sich darüber informieren, welcher Rollentrainer am besten für Sie geeignet ist.
Feste Rollentrainer
Der feste Rollentrainer ist das klassische Modell. Hierbei wird das Hinterrad des Fahrrads mithilfe eines Schnellspanners am Rollentrainer befestigt. Dabei ist der Reifen kontinuierlich in Kontakt mit einem Widerstand. Bei älteren Rollentrainern ist der Widerstand magnetisch und bei neueren Modellen im Rollentrainer Test zusätzlich mechanisch einstellbar.
Ist der Widerstand am Rollentrainer lediglich magnetisch über die sogenannte Wirbelstrombremse einstellbar, dann ist er von der Trittfrequenz (Kadenz) abhängig. Zudem gibt es Modelle im Rollentrainer Test mit Fluid-Widerstandsystemen, bei denen Flüssigsilikone oder spezielle Öle verwendet werden, die ihre Viskosität und folglich den Widerstand je nach der Trittfrequenz verändern. Besonders Flüssigsilikone sind thermostabil und behalten die Funktionalität auch bei Temperaturschwankungen, die in der Widerstandseinheit auftauchen können, bei.
Die meisten Modelle im Rollentrainer Test weisen einen Maximalwiderstand zwischen 700 und 1000 Watt auf. Den meisten Käufern einer Fahrradrolle ist allerdings wichtig, dass bereits bei geringen Geschwindigkeiten relativ hohe Wattzahlen von ca. 400 Watt erreicht werden.
Es gibt feste Rollentrainer, die über Rollen aus Elastogel (auch Hydrogel genannt) verfügen. Die speziellen Eigenschaften des Materials garantieren eine stärkere Haftung. Reibungsverluste werden dabei minimiert und es wird eine idealere Performance beim Training mit dem Rollentrainer erzielt. Aufgrund der höheren Widerstandsfähigkeit bieten diese Rollen auch eine hohe Lebensdauer.
Ein weiterer Vorteil von Elastomer Rollentrainern ist die vergleichsweise geringe Geräuschentwicklung. Wichtig bei Elastomer-Rollen: Die Bowdenzüge der Fahrradbremse sollten vorher ausgehängt werden. Denn durch reflexartiges Bremsen könnte die Elastogel-Einheit Schaden nehmen.
Freie Rollen
Das Fahrrad steht hierbei frei auf Rollen. Das Vorderrad bewegt sich auf nur einer Rolle und das Hinterrad steht auf zwei Rollen. In den meisten Fällen sind die Rollen parabolisch zur Mitte hin geformt, damit das Fahrrad nicht zu einfach seitlich abgleiten kann.
Besonders erfahrene Sportler und Rennradfahrer verwenden die freien Fahrradrollen gerne zu Trainingszwecken, weshalb dieses Sportgerät auch gerne Rennrad Rolle oder Trainingsrolle genannt wird. Das Vorderrad dreht sich in der Regel ebenfalls mit, da die vordere Rolle über den Antriebsriemen mit der mittleren Rolle verbunden ist.
Wenige Freie Rollen bieten einen Bowdenzug. Er wird am Lenker befestigt und ermöglicht eine Widerstandseinstellung. Die meisten Käufer einer Fahrradrolle kommen jedoch ohne dieses Feature aus, da der Widerstand bei den meisten Modellen über die Mechanik der hinteren Rollen manuell eingestellt werden kann.
Ein sicheres Fahren in aufrechter Position, ohne ständig das Gefühl zu haben gleich vom Rollentrainer zu fallen, ist ab ungefähr 20 km/h gegeben. Unerfahrene Radsportler können sich häufig nicht mit diesem System, das ohne zusätzliche Stabilisierung des Fahrrads funktioniert, anfreunden. Da mit freien Rollentrainern jedoch am besten das Fahren auf der Straße oder einer Rennrad-Bahn simuliert werden kann, sind besonders Profisportler von diesem Sportgerät überzeugt. Koordination und Gleichgewicht sowie runder Tritt und Fahrtechnik können mit freien Rollentrainern hervorragend trainiert werden.
Ergotrainer
Wer sein Fahrrad als Heimtrainer nutzen möchte, entscheidet sich gerne für einen Rollentrainer inklusive Ergometerfunktion, häufig kurz „Ergotrainer“ genannt. Der Aufbau ist dem eines festen Rollentrainers sehr ähnlich. Das Fahrrad-Hinterrad ist fest mit dem Rollentrainer verbunden und auch die Funktionsweise ist identisch.
Zusätzlich verfügt der Rollentrainer, wie andere gängigen Fahrrad-Heimtrainer, über einen Ergometer. Das Ergometer kommuniziert mit dem Rollentrainer und empfängt von diesem Daten. Es wird am Lenker im direkten Sichtfeld angebracht, sodass die Daten jederzeit vom Sportler abgelesen werden können.
In der Regel werden folgende Daten angezeigt: Geschwindigkeit, Watt, Wegstrecke, verbleibende Wegstrecke, Trittfrequenz und Zeit. Je nach Zubehör und Rollentrainer unterscheiden sich die Daten in Umfang und Funktion. Mit manchen Ergotrainern können beispielsweise Höhen- sowie Steigungsunterschiede und die Herzfrequenz angezeigt werden.
Der Ergotrainer eignet sich somit für Personen, die einen vollwertigen Ersatz für einen Fahrrad-Heimtrainer suchen und dennoch nicht auf die Nutzung ihres Fahrrads verzichten möchten. Der Sportler erhält etliche Funktionen zu jeder Trainingseinheit durch den Rollentrainer und kann diese auswerten und vergleichen.
Auch bei Ergotrainern unterscheiden sich die maximalen Widerstände, die erreicht werden können. Bei den meisten Modellen liegt die Wattzahl des Widerstandes ebenfalls zwischen 700 und 1000 Watt. Manche Ergotrainer schaffen jedoch auch stolze 1400 Watt.
Rollentrainer Kaufkriterien
Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrrad auch mit dem Rollentrainer Ihrer Wahl kompatibel ist.Carbonräder, Nabelschaltungen, und verschiedene Reifenprofile zum Beispiel sind nicht ohneWeiteres für jeden Rollentrainer geeignet.
Wir stellen Ihnen auf dieser Webseite mehrere Rollentrainer vor. Anhand von Kundenempfehlungen und Kundenrezensionen können Sie sich auf diese Weise ein Bild über die Vor- und Nachteile der einzelnen Fahrradrollen Modelle und der verschiedenen Arten der Rollentrainer machen.
Direkt zur Rollentrainer Vergleichstabelle
Die bekanntesten Hersteller von Rollentrainern
Bkool
Die Geräte von Bkool sind vor allem für konstantes und effektives Training gedacht – das gilt auch für den Bkool Pro Rollentrainer. Dieser kombiniert einen hoch effektiven Trainer mit einem Simulator, was einem fast das Gefühl gibt, wirklich draußen mit dem Fahrrad zu fahren. Der Rollentrainer kommt außerdem mit vielen modernen Funktionen, wie einem Voice Chat, und besitzt ein sehr realistisches Fahrverhalten. Die robusten Materialien sorgen für eine sehr lange Haltbarkeit der Fahrradrolle.
Elite
Die Trainingsgeräte von Elite sind schon seit vielen Jahren auf effektives und effizientes Training ausgelegt, das auch Zuhause erledigt werden kann. Die Rollentrainer, die von Elite vertrieben werden, sind vor allem sehr benutzerfreundlich und können einfach bedient werden. Die Fahrradrollen werden aus einer Mischung von Stahl und Kunststoff hergestellt, was sie besonders stabil macht. Noch dazu ist die Konstruktion der Trainer sehr einfach; diese kommen nämlich komplett ohne Verkabelung aus und sind ganz auf das Training abgestimmt. Einfach das Hinterrad des Fahrrads einspannen und es kann losgehen!
Homcom
Der Homcom Rollentrainer ist vor allem für das Gelegenheitstraining geeignet. Dieser Hersteller konzentriert sich vor allem auf die Nutzung von belastbaren und hochwertigen Materialien – der Homcom Rollentrainer hält dabei bis zu 135 Kilogramm aus. Man kann das Fahrrad ganz einfach in die eingebaute Haltevorrichtung der Fahrradrolle klemmen und dann sofort mit dem Training beginnen.
Powerfly
Vor allem, was den Preis angeht, ist Powerfly kaum zu schlagen. Der Powerfly Turbo Magnetic Rollentrainer konzentriert sich daher vor allem auf das, was bei Rollentrainern wirklich wichtig ist: effizientes Training im eigenen Haus. Die Konstruktion der Fahrradrolle ist sehr stabil und das Rad kann einfach in die Halterung geklemmt werden. Moderne oder zusätzliche Funktionen gibt es zwar nicht, aber wenn man günstig mit dem Fahrrad im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung trainieren möchte, gibt es kaum ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
Relaxdays
Die Geräte von Relaxdays sind vor allem auf Belastbarkeit getrimmt – das kann man am Beispiel des Fahrrad Rollentrainers von Relaxdays sehr gut sehen. Die Fahrradrolle besteht aus massivem Stahl, das auch bei schwereren Fahrrädern oder Personen ohne Probleme intakt bleibt. Man kann zwischen 7 Gängen wählen und das Training somit nach eigenen Wünschen gestalten. Noch dazu ist der Rollentrainer für verschiedene Fahrradtypen geeignet.
Tacx
Tacx bietet ein sehr großes Sortiment an verschiedenen Rollentrainern für jeden Bedarf an. Die eingebauten Bordcomputer helfen beim Training und die Trainer können an verschiedene Fahrräder angepasst werden. Noch dazu bestehen sie aus langlebigen und widerstandsfähigen Materialien. Vor allem Flexibilität ist hier also gegeben.
Ultrasport
Ultrasport ist ein Hersteller, der schon seit vielen Jahren Trainingsgeräte herstellt. Der Rollentrainer von Ultrasport ist nur für Räder mit einer Reifenbreite von 26 bzw. 28 Zoll geeignet. Die Befestigung der Fahrradrolle geht schnell und man kann sofort anfangen, zu trainieren.
Yahee
Auch Yahee vertreibt viele verschiedene Sportgeräte, die für das Training im eigenen Haus gedacht sind. Der Yahee Rollentrainer ist vor allem für Anfänger geeignet, denn die Montage geht sehr einfach vonstatten. Das Gerät ist für Fahrräder von 26 bis 28 Zoll geeignet. Diese können einfach in die Fahrradrolle gesetzt werden, um mit dem Training zu beginnen.
Die wichtigsten Eigenschaften für einen Rollentrainer
Das Trainieren in der eigenen Wohnung wurde in den letzten Jahren immer beliebter. Zu diesem Zweck hat sich mittlerweile eine ganze Produktsparte an Trainingsgeräten angesammelt, die man sich einfach in die eigene Wohnung liefern lassen kann. Diese Produkte, oft auch Heimtrainer genannt, passen in fast jedem Raum und ermöglichen ein spannendes und wirksames Training, ohne extra in das Fitnessstudio gehen zu müssen. Die Rollentrainer benötigen dabei ein Fahrrad und sind, wie man sich sicher denken kann, daher vor allem für das Training der Beine gedacht. Kurz gesagt: man kann mit einem Rollentrainer auch im Haus mit dem Fahrrad fahren. Das Angebot ist allerdings sehr groß und es gibt verschiedene Eigenschaften, auf die man beim Kauf eines solchen Rollentrainers unbedingt achten sollte. Wir schlüsseln diese Eigenschaften hier kurz auf.
Leise Rollentrainer
Viele moderne Rollentrainer sind heutzutage sehr leise und geben beim Trainieren kaum ein Geräusch von sich. Wenn man den Geräuschlevel also möglich gering halten möchte, dann ist ein solcher Rollentrainer auf jeden Fall eine gute Wahl.
Die Art des Fahrrades
Viele Rollentrainer sind multifunktionell und somit für viele verschiedene Fahrradarten geeignet. Das bedeutet, dass es bei den meisten Rollentrainern keinen Unterschied macht, ob man zum Beispiel ein Mountainbike oder ein simples Stadtfahrrad besitzt. Meist reicht es, das Bike einfach auf der mittleren Schiene zu befestigen. Die Schiene kann dann auf die Größe des Rades bzw. des Reifens angepasst werden. Dennoch gibt es einige Rollentrainer, die für bestimmte Fahrräder gemacht sind und mit anderen Fahrradtypen Probleme haben. Hier sollte man sich vor dem Kauf auf jeden Fall informieren, damit man den richtigen Rollentrainer für das eigene Fahrrad kauft.
Rollentrainer mit Bordcomputer und Bluetooth
Die ganz modernen Rollentrainer besitzen natürlich auch moderne Funktionen. Kaum ein moderner Rollentrainer kommt daher ohne Bordcomputer und bzw. oder Bluetooth aus. Mit Bluetooth kann man das eigene Smartphone an den Trainer anschließen und zusätzliche Daten anzeigen oder auswerten lassen. Auch das Hören von Musik geht mit Bluetooth problemlos vonstatten. Der eingebaute Bordcomputer, der sich in vielen Rollentrainern befindet, zeichnet Informationen auf, die für das persönliche Training sehr nützlich sein könnten. Beispiele dafür sind die Distanz, die man mit dem Fahrrad „gefahren“ ist sowie der Kalorienverbrauch.
Rollentrainer mit Ergometer und Schnellspanner
Zu den weiteren modernen Funktionen, die ein Rollentrainer oft besitzt, zählen der sogenannte Ergometer sowie der Schnellspanner. Der Schnellspanner sorgt dafür, dass das Fahrrad schnell in die Halterung eingespannt wird, ohne erst Werkzeuge oder ähnliche Hilfsmittel nutzen zu müssen. Vor allem für das gelegentliche Trainieren ist das sehr nützlich, da man das Fahrrad einfach einsetzen und wieder herausnehmen kann. Der Ergometer ist, ähnlich wie der Bordcomputer, dazu gedacht, verschiedene Daten aufzuzeichnen. Puls und Herzfrequenz sind nur zwei der vielen Daten, die mit einem Ergometer zur Trainingsauswertung genutzt werden können.
Material der Rollentrainer
Ein Rollentrainer besteht oft aus vielen verschiedenen Materialien, die zusammen für eine stabile Konstruktion sorgen. Die Halterung besteht oft aus Kunststoff, während die Seitenteile teilweise aus Edelstahl gefertigt sind. Achten Sie beim Kauf der Fahrradrolle auf jeden Fall auf eine stabile Konstruktion, die auch bei intensivem Training nicht nachgibt.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
Nachteile:
Hier klicken für den besten Rollentrainer für 2023
FAQs – Fragen, die für die Anschaffung eines Rollentrainers wichtig sind
Besteht ein Garantieanspruch auf den Rollentrainer?
Jeder Hersteller entscheidet, ob ein Garantieanspruch auf den Rollentrainer gegeben wird. Die meisten Rollentrainer besitzen aber einen Garantieanspruch – hier sollte man sich für genaue Informationen an den Hersteller wenden.
Wie laut ist der Rollentrainer?
Generell sind Rollentrainer nicht wirklich laut und können somit ohne Probleme im Wohnzimmer oder irgendwo in der eigenen Wohnung aufgestellt werden, ohne die Nachbarn zu stören. Die Lautstärke der Rollentrainer hängt dabei aber auch von der Intensität der Benutzung ab.
Wie ermittelt man am besten die Geschwindigkeit und Strecke?
Übung macht den Meister! Am Anfang wird es etwas seltsam sein, den Rollentrainer zu benutzen, weil man nicht weiß, wie schnell man fahren soll oder wie weit. Mit ein wenig Übung wird das aber problemlos gehen – hier ist etwas Geduld gefragt, sowie regelmäßige Übung mit der Fahrradrolle.
Sind Schnellspanner und Vorderradstütze im Lieferumfang enthalten?
Der Lieferumfang eines jeden Rollentrainers ist unterschiedlich. Für Details sollte man beim Hersteller nachfragen.
Wie groß darf der Reifen des Fahrrads maximal sein?
Das macht heutzutage kaum einen Unterschied mehr. Die meisten Rollentrainer haben verstellbare Spannen, sodass auch dickere Reifen ohne Probleme hineinpassen. Die handelsüblichen Reifen von Mountainbikes und Rennrädern passen aber auf jeden Fall. Es gibt aber auch spezifische Mountainbike Rollentrainer und Rennrad Rollentrainer.
Können Ersatzteile für den Rollentrainer bestellt werden?
Natürlich können für den Rollentrainer auch Ersatzteile bestellt werden. Hierfür sollte man beim Hersteller nachfragen.
Ist es schwierig, auf einem Rollentrainer das Gleichgewicht zu halten?
Am Anfang ist es sicher gewöhnungsbedürftig, da es nicht das gleiche ist, wie auf einer Straße zu fahren. Doch mit der Zeit gewöhnt man sich an den Rollentrainer. Die Fahrräder sitzen normalerweise sehr fest in der jeweiligen Fahrradrolle, sodass es fast unmöglich ist, vom Fahrrad zu fallen oder das Gleichgewicht zu verlieren.
Kann man ein Herzschlagband mit der Fahrradrolle benutzen?
Man kann ein Herzschlagband oder einen Pulsmesser benutzen. Manche der Geräte haben diese sogar schon eingebaut. Hierzu sollte man sich also vor dem Kauf einer Fahrradrolle informieren, wenn das eine erwünschte Funktion ist.
Welche Arten von Rollentrainern gibt es?
Es gibt drei verschiedene Arten von Rollentrainern. Die erste Art ist der feste Rollentrainer; hierbei wird das Fahrrad mithilfe eines Schnellspanners am Rollentrainer befestigt und dann kann losgeradelt werden. Bei Rollentrainern mit freien Rollen steht das Fahrrad quasi auf freien Rollen, die aber so geformt sind, dass das Fahrrad nicht zur Seite abgleiten kann. Zu guter Letzt gibt es noch die sogenannten Ergotrainer. Hier ist ein Ergometer fest eingebaut; dieser gibt Informationen über Herzschlag und Distanz sowie weitere Informationen über den eigenen Trainingsverlauf – also fast wie eine Fahrradmaschine im Fitnessstudio.
Tipps zur Produktpflege von Rollentrainer
Rollentrainer sind das perfekte Objekt, wenn es draußen regnet und stürmt, aber man dennoch sehr gerne Fahrrad fahren möchte. Einfach das Fahrrad in den Rollentrainer einspannen und schon kann man auch Zuhause losfahren. Rollentrainer sind dabei oft sehr flexibel und passen sich an verschiedene Fahrrad- und Reifengrößen an.
Die Rollentrainer müssen regelmäßig gewartet, gepflegt und gereinigt werden, um die Haltbarkeit so lang wie möglich zu garantieren. Wie das funktioniert, beschreiben wir folgend.
So reinigt und pflegt man Rollentrainer:
Bei einem empfindlichen und anspruchsvollen Gerät wie dem Rollentrainer, ist das regelmäßige Reinigen und die regelmäßige Wartung sehr wichtig. Nur dadurch kann man die Haltbarkeit der Fahrradrolle auf längere Zeit hin garantieren und sicherstellen, dass sie immer einsatzbereit und funktionstüchtig ist. Eine regelmäßige Reinigung ist hier also das A und O, um dem Gerät ein langes Leben zu schenken und die eigene Sicherheit bei der Benutzung zu gewährleisten.
Leichte Verschmutzungen wie zum Beispiel Staub, können Sie ganz einfach mit einem feuchten Mikrofasertuch von der Fahrradrolle entfernen. Das Tuch sollte dabei nicht zu nass sein. Wenn es tropft, ist es schon zu nass.
Bei gröberen Verschmutzungen sollte man mit warmem Wasser, Spülmittel sowie mit einem Lappen arbeiten. Geben Sie dabei einfach ein wenig Spülmittel sowie warmes Wasser auf den Lappen und reiben Sie dann stark und gleichmäßig an der verschmutzten Stelle, bis die Verschmutzung verschwindet. Auch hier sollte der Lappen nicht mit Wasser vollgesogen, sondern einfach feucht sein. Am besten aber mit warmen Wasser, da warmes Wasser den Schmutz besser lösen kann.
Von Zeit zu Zeit sollte man die Fahrradrolle außerdem zerlegen, um die Funktionalität der einzelnen Teile zu überprüfen, und diese reinigen zu können. Vorher sollten Sie aber auf jeden Fall den Hersteller kontaktieren oder in die Produktbeschreibung schauen, ob der Zerlegungsprozess dort beschrieben wird. Nutzen Sie die Gelegenheit außerdem, die Schrauben und andere Kleinteile auf deren Funktionsweise zu überprüfen.
Sollten Sie beim Zerlegen feststellen, dass einige Teile nicht mehr akkurat funktionieren, sollten Sie den Hersteller der Fahrradrolle kontaktieren und Ersatz anfordern. Achten Sie nach dem Zerlegen natürlich genau darauf, die Fahrradrolle wieder so zusammenzusetzen, wie es vor der Zerlegung war. Auch hier können Sie den Hersteller um Rat bitten, oder in die Produktbeschreibung nachschauen.
Wenn Sie diese Tipps befolgen sollten Sie noch lange Freude an Ihrem Rollentrainer haben und die Haltbarkeit des Gerätes sollte auf lange Zeit gesichert sein. Reinigen Sie den Rollentrainer einfach regelmäßig mit einem feuchten Mikrofasertuch und benutzen Sie für gröbere Verschmutzungen Spülmittel und einen Lappen. Die Zerlegung sollte alle paar Monate, oder immer dann geschehen, wenn Sie merken, dass etwas mit der Fahrradrolle nicht stimmt – nur so können Sie dem Fehler auf die Spur kommen.
Hier klicken für den besten Rollentrainer für 2023