Rollentrainer sind das perfekte Objekt, wenn es draußen regnet und stürmt, aber man dennoch sehr gerne Fahrrad fahren möchte. Einfach das Fahrrad in den Rollentrainer einspannen und schon kann man auch Zuhause losfahren. Rollentrainer sind dabei oft sehr flexibel und passen sich an verschiedene Fahrrad- und Reifengrößen an.
Die Rollentrainer müssen regelmäßig gewartet, gepflegt und gereinigt werden, um die Haltbarkeit so lang wie möglich zu garantieren. Wie das funktioniert, beschreiben wir folgend.
So reinigt und pflegt man Rollentrainer:
Bei einem empfindlichen und anspruchsvollen Gerät wie dem Rollentrainer, ist das regelmäßige Reinigen und die regelmäßige Wartung sehr wichtig. Nur dadurch kann man die Haltbarkeit des Gerätes auf längere Zeit hin garantieren und sicherstellen, dass es immer einsatzbereit und funktionstüchtig ist. Eine regelmäßige Reinigung ist hier also das A und O, um dem Gerät ein langes Leben zu schenken und die eigene Sicherheit bei der Benutzung zu gewährleisten.
Leichte Verschmutzungen wie zum Beispiel Staub, können Sie ganz einfach mit einem feuchten Mikrofasertuch entfernen. Das Tuch sollte dabei nicht zu nass sein. Wenn es tropft, ist es schon zu nass.
Bei gröberen Verschmutzungen sollte man mit warmem Wasser, Spülmittel sowie mit einem Lappen arbeiten. Geben Sie dabei einfach ein wenig Spülmittel sowie warmes Wasser auf den Lappen und reiben Sie dann stark und gleichmäßig an der verschmutzten Stelle, bis die Verschmutzung verschwindet. Auch hier sollte der Lappen nicht mit Wasser vollgesogen, sondern einfach feucht sein. Am besten aber mit warmen Wasser, da warmes Wasser den Schmutz besser lösen kann.
Von Zeit zu Zeit sollte man das Gerät außerdem zerlegen, um die Funktionalität der einzelnen Teile zu überprüfen, und diese reinigen zu können. Vorher sollten Sie aber auf jeden Fall den Hersteller kontaktieren oder in die Produktbeschreibung schauen, ob der Zerlegungsprozess dort beschrieben wird. Nutzen Sie die Gelegenheit außerdem, die Schrauben und andere Kleinteile auf deren Funktionsweise zu überprüfen.
Sollten Sie beim Zerlegen feststellen, dass einige Teile nicht mehr akkurat funktionieren, sollten Sie den Hersteller kontaktieren und Ersatz anfordern. Achten Sie nach dem Zerlegen natürlich genau darauf, das Gerät wieder so zusammenzusetzen, wie es vor der Zerlegung war. Auch hier können Sie den Hersteller um Rat bitten, oder in die Produktbeschreibung nachschauen.
Wenn Sie diese Tipps befolgen sollten Sie noch lange Freude an Ihrem Rollentrainer haben und die Haltbarkeit des Gerätes sollte auf lange Zeit gesichert sein. Reinigen Sie den Rollentrainer einfach regelmäßig mit einem feuchten Mikrofasertuch und benutzen Sie für gröbere Verschmutzungen Spülmittel und einen Lappen. Die Zerlegung sollte alle paar Monate, oder immer dann geschehen, wenn Sie merken, dass etwas mit dem Gerät nicht stimmt – nur so können Sie dem Fehler auf die Spur kommen.