Mit einem Rennrad Rollentrainer können Radsportbegeisterte auch in der kalten Jahreszeit aber auch bei schlechtem Wetter komfortabel von zu Hause aus trainieren.
Hier haben wir die besten Rennrad Rollentrainer in einer übersichtlichen Vergleichstabelle dargestellt.
Rennrad Rollentrainer Test: Alles zum Thema besten Rennrad Heimtrainer
Was ist ein Rennrad Rollentrainer?
Bei einem Rennrad Rollentrainer handelt es sich um ein Indoor-Trainingsgerät, mit dem man in einem geschlossenen Raum mit dem eigenen Fahrrad auf der Stelle pedalieren kann. Obwohl man in den eigenen 4 Wänden trainiert, kann je nach Bauart des Rollentrainers ein relativ authentisches Radelfeeling erreicht werden. Zudem hat man die Möglichkeit das eigene Rennrad-Equipment ganzjährig zu nutzen. Das Rennrad wird dank eines Rollentrainers in einen Ergometer umfunktioniert. Positiv ist beim Rollentraining insbesondere, dass es sich um eine platzsparende und günstige Trainingsvariante handelt. Bei der klassischen Rennrad Rolltrainer-Art der freien Rolle balanciert der Sportler mit seinem Trainingsgerät auf 3 Rollen.
Wie funktioniert ein Rennrad Rollentrainer?
Das Funktionsprinzip vom Indoor Bike Trainer variiert nach Bauart und Fahrradtyp. Hier wird zwischen Rollentrainern für Rennrad oder Mountainbike Rollentrainer unterschieden. Von der Bauart her differenziert man zwischen Rollentrainern mit freier Rolle, Modellen mit fester Rolle und Wheel-off-Rollentrainern, wo nur der Hinterbau eingespannt wird. Beim Wheel-off Rennradtrainer wird das Hinterrad abgebaut und der Hinterbau mitsamt Kette am Rollentrainer arretiert. Der Vorteil dieser Montage ist, dass alle gängigen Gangschaltungen trainiert werden können.
Bei Rennrad Rollentrainern mit fester Rolle wird das Hinterrad eingespannt. Der Vorteil ist, dass diese Art von Rollentrainer leicht zu transportieren und preisgünstig in der Anschaffung ist. Das fest montierte Hinterrad bewegt sich zwar beim Treten, jedoch besitzt es keinerlei Schubkraft. Das Vorderrad dreht und bewegt sich im Vorderteil des Rennrads. Beim Rollentrainer mit freier Rolle wird das Rennrad einfach auf eine Grundplatte mit 3 Rollen gestellt. Die Rollen für das Vorder- und Hinterrad sind hierfür miteinander über ein Bandsystem fixiert. Alle Rollen bewegen sich mit gleicher Geschwindigkeit.
Wer stellt Rennrad Rollentrainer her?
Rennrad Rollentrainer werden nicht nur von Geschäften für Fahrradzubehör, Baumärkten und Einkaufszentren zur Verfügung gestellt, auch große Onlineversandhändler, wie Amazon oder Ebay, vertreiben klassische Rennrad Rollentrainer und Kassettentrainer von diversen Shop-Anbietern.
Welche Arten von Rennrad Rollentrainern gibt es?
Bei Rennrad Heimtrainer Modellen unterscheidet man eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme und Funktionsarten, weshalb man sich vor dem Kauf genau über die verschiedenen Arten informieren sollte. Zum einen gibt es Rennrad Rollentrainer mit freier Rolle, Modelle mit fester Rolle und Wheel-off-Rollentrainer, wo nur der Hinterbau eingespannt ist. Letztere Variante ist als besonders hochwertig einzuschätzen und ist daher auch am preisintensivsten. Beim Wheel-off Rennradtrainer wird das Hinterrad abgebaut und der Hinterbau mitsamt Kette am Rollentrainer arretiert. Der Vorteil dieser Montage ist, dass alle gängigen Gangschaltungen trainiert werden können. Daher lassen sich mit einem Wheel-off Rollentrainer auch Bergetappen hervorragend und vor allem realistisch bewältigen.
Wheel-off Rennrad Rollentrainer sind außerdem ausgezeichnet geeignet, um die Balance zu trainieren. Das Fahrgefühl ist bei dieser Bauart besonders realitätsnah. Heimtrainer, die mit einer fester Rolle für Rennrad ausgestattet sind, werden besonders gern gekauft, da sie mit knapp 200 Euro Durchschnittspreis recht preisgünstig sind. Insbesondere Freizeit-Sportler entscheiden sich in der Regel für Rollentrainer dieser Art. Das Hinterrad wird hierbei eingespannt. Der Vorteil ist, dass diese Art von Rollentrainer leicht zu transportieren ist. Ein Nachteil dieser Bauart ist jedoch, dass der Hinterreifen schnell verschleißen kann. Rennrad Rollentrainer mit freier Rolle werden insbesondere von Profi Sportlern benutzt.
Der Grund hierfür ist, dass das Rennrad nicht mit dem Rollentrainer verbunden ist und das Fahrgefühl daher sehr unangenehm ausfallen kann. Das Rennrad wird nämlich einfach auf eine Grundplatte mit 3 Rollen gestellt. Die Rollen für das Vorder- und Hinterrad sind hierfür miteinander über ein Bandsystem fixiert. Die Folge: Alle Rollen bewegen sich mit gleicher Geschwindigkeit.
Wo kann man einen Rennrad Rollentrainer kaufen?
Rollentrainer zum Rennrad Training gibt es in Geschäften für Fahrradzubehör, Baumärkten und in Einkaufszentren zu kaufen. Auch kann man Rennrad Rollentrainer über das Internet bestellen. In einigen Online-Shops, die Rennrad Rollentrainer führen, ist die Auswahl an geprüften Produktarten häufig größer und oft auch günstiger als im Fachhandel. Zu den bekanntesten deutschen Online-Shops zählen Ebay, Amazon und Otto.
Wofür wird ein Rennrad Rollentrainer verwendet?
Ein Rennrad Rollentrainer wird zum Indoortraining, vornehmlich im Herbst und Winter sowie bei schlechtem Wetter verwendet. Rennrad Rollentrainer finden nicht nur bei Profi-Radlern, sondern auch ambitionierten Hobby-Sportlern mehr und mehr Einsatz.
Was ist beim Kauf von einem Rennrad Rollentrainer zu beachten?
Bevor man eine Kaufentscheidung trifft, ist es natürlich wichtig, dass man sich über die unterschiedlichen Anforderungen und Eigenschaften der Fahrradrolle informiert. Vor dem Kauf sind einige wichtige Merkmale zu beachten – etwa die Bauart des Rollentrainers, das Widerstandssystem oder die Ausstattung. Der mitunter wichtigste Aspekt beim Kauf eines Rennrad Rollentrainers ist die Auswahl der Bauart. Hier differenziert man zwischen freien Rollen und festen Rollen bzw. Wheel-Off-Geräten.
Welche Bauart am besten passt, hängt zum einen von der Kondition des Fahrers aber auch von der Umgebung ab. Auch bei der Wahl des Widerstandssystems ist die Leistung, die der Trainierende erbringen muss, um Vorwärtskommen, entscheidend. Für den Profieinsatz macht es Sinn ein hochwertiges Widerstandssystem zu wählen. Das Fahrgefühl der Trainingsrolle ist dann nicht nur komfortabel, sondern auch realitätsnah, vor allem auch dann, wenn man an virtuell stattfindenden Trainings oder Wettkämpfen teilnimmt.
Was sind die Vor- und Nachteile von einem Rennrad Rollentrainer?
Vorteile:
- Bei einem klassischen Fahrrad Rollentrainer ist das Rad sehr einfach einspannbar.
- Klassische Rollentrainer sind in der Regel preisgünstiger als Kassettentrainer.
- Ein weiterer Vorteil von klassischen Rennrad Rollentrainer Modellen ist, dass das Fahrgefühl nahezu identisch wie bei einem Kassettentrainer ist.
- Kassettentrainer garantieren ein hervorragendes Fahrgefühl.
- Positiv ist zudem, dass es bei Rollentrainern dieser Art so gut wie keinen Reifenabrieb gibt.
- Ein Rennrad Kassettentrainer bietet in der Regel viele nützliche Tools zur Erweiterung und Zusatzausstattung.
Nachteile:
- Nachteilig zu bewerten bei einem klassischen Rollentrainer Rennrad Simulator ist, dass der Reifenabrieb recht groß einzuschätzen ist.
- Kassettentrainer sind aufwändiger zu montieren als die klassischen Rennrad Rollentrainer.
- Ein weiterer Nachteil ist, dass Rennrad Kassettentrainer sehr teuer in der Anschaffung und Wartung sind.
Fazit
Mit einem Rennrad Rollentrainer kann man auch im Winter oder bei schlechtem Wetter komfortabel von zu Hause aus trainieren.
Hier klicken für den besten Rennrad Rollentrainer für 2023