Besteht ein Garantieanspruch auf den Rollentrainer?
Jeder Hersteller entscheidet, ob ein Garantieanspruch auf den Rollentrainer gegeben wird. Die meisten Rollentrainer besitzen aber einen Garantieanspruch – hier sollte man sich für genaue Informationen an den Hersteller wenden.
Wie laut ist der Rollentrainer?
Generell sind Rollentrainer nicht wirklich laut und können somit ohne Probleme im Wohnzimmer oder irgendwo in der eigenen Wohnung aufgestellt werden, ohne die Nachbarn zu stören. Die Lautstärke der Rollentrainer hängt dabei aber auch von der Intensität der Benutzung ab.
Wie ermittelt man am besten die Geschwindigkeit und Strecke?
Übung macht den Meister! Am Anfang wird es etwas seltsam sein, den Rollentrainer zu benutzen, weil man nicht weiß, wie schnell man fahren soll oder wie weit. Mit ein wenig Übung wird das aber problemlos gehen – hier ist etwas Geduld gefragt, sowie regelmäßige Übung.
Sind Schnellspanner und Vorderradstütze im Lieferumfang enthalten?
Der Lieferumfang eines jeden Rollentrainers ist unterschiedlich. Für Details sollte man beim Hersteller nachfragen.
Wie groß darf der Reifen des Fahrrads maximal sein?
Das macht heutzutage kaum einen Unterschied mehr. Die meisten Rollentrainer haben verstellbare Spannen, sodass auch dickere Reifen ohne Probleme hineinpassen. Die handelsüblichen Reifen von Mountainbikes und Rennrädern passen aber auf jeden Fall.
Können Ersatzteile für den Rollentrainer bestellt werden?
Natürlich können für den Rollentrainer auch Ersatzteile bestellt werden. Hierfür sollte man beim Hersteller nachfragen.
Ist es schwierig, auf einem Rollentrainer das Gleichgewicht zu halten?
Am Anfang ist es sicher gewöhnungsbedürftig, da es nicht das gleiche ist, wie auf einer Straße zu fahren. Doch mit der Zeit gewöhnt man sich an den Rollentrainer. Die Fahrräder sitzen normalerweise sehr fest in dem jeweiligen Gerät, sodass es fast unmöglich ist, vom Fahrrad zu fallen oder das Gleichgewicht zu verlieren.
Kann man ein Herzschlagband benutzen?
Man kann ein Herzschlagband oder einen Pulsmesser benutzen. Manche der Geräte haben diese sogar schon eingebaut. Hierzu sollte man sich also vor dem Kauf informieren, wenn das eine erwünschte Funktion ist.
Welche Arten von Rollentrainern gibt es?
Es gibt drei verschiedene Arten von Rollentrainern. Die erste Art ist der feste Rollentrainer; hierbei wird das Fahrrad mithilfe eines Schnellspanners am Rollentrainer befestigt und dann kann losgeradelt werden. Bei Rollentrainern mit freien Rollen steht das Fahrrad quasi auf freien Rollen, die aber so geformt sind, dass das Fahrrad nicht zur Seite abgleiten kann. Zu guter Letzt gibt es noch die sogenannten Ergotrainer. Hier ist ein Ergometer fest eingebaut; dieser gibt Informationen über Herzschlag und Distanz sowie weitere Informationen über den eigenen Trainingsverlauf – also fast wie eine Fahrradmaschine im Fitnessstudio.